Gegengifte
Aphorismen als Gegengifte in Wahlkampfzeiten
[Hinweise zur Dosierung dieser Medizin: »Der Aphorismus deckt sich nie mit der Wahrheit; er ist entweder eine halbe Wahrheit oder anderthalb«, so der Sprachkritiker Karl Kraus. Das scheint zunächst Unsinn zu sein. Wahrheit (wer mag noch davon reden?) ist weder zu halbieren, noch ist sie übertreffbar. Wenn jedoch die Wirklichkeit selber verzerrt ist, helfen Unter- oder Übertreibungen weiter, die Augen zu öffnen. Das macht ein guter Aphorismus. Er ist weder »bare Münze« noch eine Eins-zu-Eins-Beschreibung. Ein Aphorismus ist ein Gedankensplitter, der zur Kritik anregt.]
Es ist schon ein großer Trost bei Wahlen, daß von mehreren Kandidaten immer nur einer gewählt werden kann!
Mark Twain (1835 – 1910), amerikanischer Schriftsteller
Die Menschen werfen sich im Politischen wie auf dem Krankenlager von einer Seite auf die andere, weil sie glauben, dann besser zu liegen.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832), deutscher Dichter
Das extreme Trachten nach dem, was in der Demokratie als gut gilt, stürzt die Demokratie.
Platon (427 – 348 v. Chr.), griechischer Philosoph
Die demokratischen Einrichtungen sind Quarantäneanstalten gegen tyrannenhafte Gelüste.
Friedrich Nietzsche (1844 – 1900), deutscher Philosoph
Demokratie ist die Volksherrschaft nur in den Händen eines politischen Volkes, in den Händen eines unerzogenen und unpolitischen Volkes ist sie Vereinsmeierei und kleinbürgerlicher Stammtischkram.
Walther Rathenau (1867 – 1922 ermordet), deutscher Reichsaußenminister 1922
Demokratie ist ein Verfahren, das garantiert, daß wir nicht besser regiert werden, als wir es verdienen.
George Bernard Shaw (1856 – 1950), irischer Schriftsteller
Diejenigen, die zu klug sind, um sich in der Politik zu engagieren, werden dadurch bestraft werden, daß sie von Leuten regiert werden, die dümmer sind als sie selbst.
Platon (427 – 348 v. Chr.), griechischer Philosoph
Politik besteht eher darin, aus günstigen Konstellationen zu profitieren, als sie zu schaffen.
Friedrich II. (1712 – 1786), König von Preußen
In der Politik ist Dummheit kein Handicap!
Napoleon I. Bonaparte (1769 – 1821), französischer König
Wenn man die Redlichkeit eines Politikers allzu laut betont, zweifelt man an seinen Fähigkeiten.
Charles Maurice de Talleyrand (1754 – 1838), französischer Minister
Der bequemste Standort ist prinzipiell der auf den Zehen des politischen Gegners.
George Benjamin Clémenceau (1841 – 1929), französischer Politiker
Ein Politiker teilt die Menschheit in zwei Klassen ein: Werkzeuge und Feinde. Das bedeutet, daß er nur eine Klasse kennt: Feinde.
Friedrich Nietzsche (1844 – 1900), deutscher Philosoph
Sozialpolitik ist der verzweifelte Entschluß, an einem Krebskranken eine Hühneraugenoperation vorzunehmen.
Karl Kraus (1874 – 1936), österreichischer Sprach- und Kulturkritiker
Nur der verdient sich Freiheit wie Leben, der sie täglich erobern muß!
Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832), deutscher Dichter
Freiheit hat ihren Ursprung nie in der Regierung gehabt. Sie hat immer von ihren Untertanen gestammt. Die Geschichte der Freiheit ist eine Geschichte des Widerstandes. Die Geschichte der Freiheit ist eine Geschichte der Begrenzung der Regierungsgewalt, nicht ihrer Vergrößerung.
Thomas Woodrow Wilson (1856 – 1924), 28. Präsident der USA